Yin Yoga ist ein ruhiger und eher passiver Yogastil, bei dem die einzelnen Übungen sehr lange und ohne aktive Muskelkraft gehalten werden. Es geht beim Yin Yoga darum, in den jeweiligen Haltungen zu entspannen, ruhig und fließend zu atmen und innerlich zur Ruhe zu kommen. Yin Yoga ist daher ein idealer Ausgleich zu einem stressigen Alltag.
Das erwartet dich in diesem Blog-Artikel:
Woher kommt Yin Yoga?
Obwohl Yin Yoga schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt ist, wurde dieser Yogastil erst Mitte der 1980-er Jahre durch Paulie Zink populär. In den folgenden Jahren haben die Yogalehrer Sarah Powers und Paul Grilley diese Yogaart weiter ausgereift.
Wie funktioniert Yin Yoga?
Im Yin Yoga nimmst du die jeweiligen Haltungen – asanas genannt – langsam und achtsam ein. Schau, dass du keine schnellen, hektischen Bewegungen machst und dir einfach Zeit nimmst. Die Übungen werden überwiegend im Sitzen und Liegen durchgeführt und sobald du die Haltung eingenommen hast, hälst du sie für ca. 3 – 5 Minuten oder länger. Das klingt erst einmal anstrengend, ist es aber nicht! Denn da du keine Muskelkraft einsetzt, ist es sehr entspannend für Körper und Geist.
Wenn wir im Rahmen des Curvy Yoga im Yin-Stil praktizieren, passen wir hier natürlich auch die Yin Yoga asanas so an, dass du sie mit ordentlich Bauch, Oberschenkel oder Po durchführen kannst.

Die Herausforderungen beim Yin Yoga
Wichtig ist, dass du in der asana wirklich passiv bleibst. Und das ist am Anfang echt schwierig, weil wir uns meistens gar nicht bewusst sind, an welchen Stellen im Körper wir gerade mit Muskelkraft halten und wo wir schon ganz entspannt sind. Yin Yoga schult daher auch sehr gut das Körperbewusstsein.
Außerdem wirst du am Anfang dazu neigen, zu tief reinzugehen in eine Haltung. Dadurch wird die Dehnung schnell sehr intensiv, du wirst es als unangenehm und vielleicht sogar schmerzhaft und anstrengend empfinden. So wirst du deinen Körper eher anspannen als ihn zu ent-spannen. Achte daher darauf, direkt von Anfang an gar nicht erst so tief in eine Haltung reinzugehen und wenn du es versehentlich doch machst und du merkst, dass du gedanklich nur noch mit dem Schmerz und dem Spiel mit der Intensität beschäftig bist, komm sanft wieder raus und lege dich erst einmal in die Rückenentspannungslage (savasana), um dich wieder zu entspannen.
Neben den körperlichen Herausforderungen birgt Yin Yoga aber auch besondere, geistige Anforderungen. Es gibt im Yin Yoga nämlich nicht die Gelegenheit, deinen Geist durch eine Bewegung zur nächsten asana abzulenken. Nach dem Einrichten der Stellung bist du mit dir und deinem Geist allein. Viele ertragen das nicht. Sollte es dir auch so gehen, kannst du dich anfangs durch die Fokussierung auf deine Ein- und Ausatmung „ablenken“. Mit ein wenig Übung wird dir auch die Stille leichter fallen.
Du musst Yin Yoga erfahren, um zu verstehen worum es geht
Nutzung von Hilfsmitteln
Damit dein Körper in den Haltungen wirklich entspannen und die Faszien und Muskeln loslassen können, wird im Yin Yoga häufig mit Hilfsmitteln gearbeitet. Kissen, Bolster, zusammengerollte Decken oder Handtücher sind wunderbar dafür geeignet, es dir so richtig gemütlich zu machen.
Als „Hilfsmittel“ für deinen Geist kannst du Affirmationen nutzen. Das sind Worte oder Sätze, die du in Gedanken wiederholst. Zum Beispiel „ich entspanne mich“ oder „ich lasse los“. Besonders schön finde ich persönlich diese Affirmation: „Ich erlaube mir weich und flexibel zu werden“.
Lass dir wirklich Zeit loszulassen! Dann kann sich die wunderbare Wirkung von Yin Yoga richtig entfalten. Und keine Sorge, wenn du dich total ungelenkig fühlst. Gib deinem Körper Zeit!

Die körperliche Wirkung
Durch das lange Halten über mehrere Minuten kann sich das tief liegende Bindegewebe auflockern. Verklebte Faszien, die deine Muskeln, Knochen und Organe umhüllen, lassen sich so lösen. Somit lassen sich

Verspannungen lindern oder vorbeugen

die Beweglichkeit der Gelenke fördern

Sehnen und Bänder stärken

Dysbalancen ausgleichen

dein Körpergefühl verbessern
Gleichzeitig werden durch das Strecken, Zusammenpressen, Drehen und Beugen deine inneren Organe wie z.B. die Nieren, der Verdauungstrakt oder die Lungen aktiviert und angeregt. Das führt ebenfalls dazu, dass Giftstoffe abtransportiert werden können. Durch diese sanfte Entgiftung von Körper & Geist stärkst du dein Immunsystem.
Die geistige Wirkung
Auf mentaler Ebene wirkt Yin Yoga ähnlich wie eine Meditation: während der lang gehaltenen Positionen kommt der Geist zur Ruhe und die Aufmerksamkeit wird verstärkt auf dich und deinen Körper gelenkt. Das führt

zu geistiger und innerer Ruhe

und zum Abbau von Stress
Die emotionale Wirkung
Yin Yoga gibt durch das längere Verweilen in den Positionen Zeit und Raum, intensiv nach innen zu schauen, zu lauschen und zu fühlen. Lang aufgestaute Gefühle, unverarbeitete Themen, Emotionen und Traumata können sich lösen.
Oft weinen Menschen, wenn sie das erst Mal mit Yin Yoga in Berühung kommen.
Daher ist eine mitfühlende, liebevolle Haltung von Akzeptanz und Selbstannahme essenziell wichtig für das Üben. Oder anders gesagt: wenn etwas raus möchte, lass es raus. Weine, schreie, lache… lass alles los!
Kontraindikationen: wann sollte Yin Yoga nicht praktiziert werden?

Yin Yoga solltest du nicht praktizieren bei …
- einem Bandscheibenvorfall
- Schwangerschaft (zumindest nicht ohne Rücksprache mit deinem Arzt! Details dazu siehe unten)
Solltest du unsicher sein, ob du Yin Yoga ausführen kannst, sprich sicherheitshalber mit deinem Arzt.
Yin Yoga in der Schwangerschaft
Grundsätzlich ist Yin Yoga während der Schwangerschaft ganz wunderbar geeignet. Zum einen hilft es dir dabei, für die Geburt weich und weit werden. Zum anderen fördert es das „nach innen spüren“ und dich bewusst mit deinem Baby zu verbinden. Dies kann dir auch dabei helfen, eventuellen Ängsten vor der Geburt zu begegnen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Als Schwangere ist es wichtig, dich nur sanft zu dehnen und den Bauchraum möglichst außen vor zu lassen. Während der Schwangerschaft sorgen nämlich Hormone dafür, dass der Körper einer Frau weicher und dehnbarer wird. Daher sind viele Frauen in dieser Zeit auch deutlich beweglicher als sonst. Umso mehr musst du jetzt auf dich achten und ein mögliches Verletzungsrisiko reduzieren, indem du Dehnungen nicht zu intensiv ausführst.
Yin Yoga: wie oft?
Da du mit Yin Yoga die tiefen Bindegewebsschichten und inneren Organe stimulierst, ist es sinnvoll, nicht täglich zu praktizieren und dem Körper Zeit für die Regeneration zu lassen. Schau, dass du nicht öfter als 2-3 Mal pro Woche eine Yin Yoga Einheit machst – je nach dem welche sonstige sportliche Betätigung du noch hast.
Nach einer Yin Yoga Sequenz wirst du dich erfahrungsgemäß sehr entspannt fühlen. Schau daher, dass du nicht gleich wieder mit 120% durchstartest in deinen Alltag, sondern dir Zeit lässt. Vielleicht magst du deine entspannte Yin Yoga Praxis mit einer schönen Tasse Tee abschließen?
Wie ich persönlich Yin Yoga finde
Kurz gesagt: einfach großartig! Da ich sowieso immer viel Energie habe, tut es mir unheimlich gut mit Yin Yoga „runterzufahren“. Allerdings fällt es mir auch deswegen oft schwer. Mein Kopf ist dann mit zig anderen Dingen beschäftigt und ich komme nicht richtig zum „Loslassen“. Mir helfen daher die vorgenannten „Hilfsmittel“.
Interessiert es dich, was ich in meiner Yin Yoga Ausbildung so erlebt habe? Dann schau gern mal in meinen persönlichen Rückblick zur Ausbildung.

Wie sind deine Erfahrungen mit Yin Yoga? Hast du es schon mal ausprobiert?
Schreib mir gern einen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!
Liebe Grüße
Melli
Curvy Yogalehrerin für Frauen mit Größe
Liebe Melli,
vielen Dank für die Erläuterungen zum Yin Yoga und den Wirkungen der Übungen.
Wenn mir dieses Thema demnächst noch einmal begegnet, ist es wohl an der Zeit, sich damit zu beschäftigen.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Susanne,
danke für dein Feedback! Ich war gerade mal auf deiner Webseite und was du über dich selbst schreibst, hat mich sehr berührt. Ich glaube, Yin Yoga passt hervorragend zu deinen Aspekten für eine spirituelle Lebensführung, denn es handelt sich dabei um genau die Punkte, auf die Yin Yoga einzahlt. Nimm dies doch als kleinen Stups und wenn du Yin Yoga einmal ausprobiert hast, schreib mir gern mal, ob ich mit meiner spontanen Einschätzung richtig liege 🙂
Herzliche Grüße
Melli