Yoga kann so viel mehr sein als die reine Bewegung auf der Matte – besonders dann, wenn die Praxis auf die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Körper abgestimmt ist. Falls du dich schon einmal gefragt hast, ob Hilfsmittel für Yoga wirklich sinnvoll sind, möchte ich dir zeigen, wie viel Freude und Wohlbefinden sie schenken können.
Das erwartet dich in diesem Blog-Artikel:
In meiner eigenen Yoga-Praxis und als Curvy Yoga Lehrerin habe ich erfahren, wie wohltuend das passende Yoga-Equipment ist: Ob Kissen, Blöcke, Gurte oder ein Stuhl – diese Helfer machen Yoga für jeden Körper und für jede Lebenslage erlebbar. Sie schenken Komfort, Sicherheit und neue Bewegungsfreiheit und laden dazu ein, mit Achtsamkeit und Spaß auf die Matte zu kommen.
In diesem Artikel erfährst du, warum das richtige Yoga-Equipment so wertvoll ist, wie dich Hilfsmittel beim Yoga auf deinem Weg unterstützen und wie du sie direkt in deine Praxis einbaust – für entspannte und genussvolle Yoga-Momente.
1. Was sind Yoga-Hilfsmittel – und warum sind sie so wichtig im Curvy Yoga?
Yoga-Hilfsmittel sind unterstützende Utensilien wie Blöcke, Gurte, Kissen, Decken oder Stühle, die dich bei den Asanas unterstützen. Sie sind keine Zeichen von Schwäche, sondern im Gegenteil: Ein Ausdruck von Achtsamkeit und Selbstfürsorge.
Im klassischen Yoga gibt es leider manchmal immer noch das Vorurteil, dass man „ohne Hilfsmittel perfekt sein muss“. Ich finde, dieses Denken ist eher hinderlich und stresst uns zusätzlich.
Meiner Meinung nach ermöglichen dir Hilfsmittel für Yoga stattdessen, Yoga ohne Schmerzen und mit mehr Leichtigkeit zu praktizieren – indem sie zum Beispiel die Reichweite verlängern, Balance sichern oder Entspannung vertiefen.
Für mich als Curvy Yoga Lehrerin sind Yoga-Hilfsmittel darum unverzichtbar, weil sie unsere Praxis individuell und nachhaltig machen.
2. Wann machen Yoga-Hilfsmittel besonders Sinn?
Yoga-Equipment ist besonders hilfreich:
- beim Yoga-Einstieg, wenn der Körper noch nicht so beweglich oder vertraut ist
- bei körperlichen Einschränkungen, Verspannungen oder Beschwerden
- für die besondere Entspannung in restorativen Yoga-Haltungen
3. Die 5 besten Yoga-Hilfsmittel für Curvy Yoga im Detail
3.1 Großes Kissen oder Bolster
Yoga-Kissen oder ein Bolster (festes, längliches Kissen) sind für mich die wichtigsten Yoga-Hilfsmittel. Es unterstützt beispielsweise deinen Brustkorb, das Becken oder die Knie, damit du es bequem hast und dich tief entspannen kannst.
Mehr Tipps und eine ausführliche Auswahlhilfe zum passenden Yoga-Kissen findest du in meinem Blogartikel: „Yoga-Kissen: Welches Yoga-Kissen ist das Richtige?„
3.2 Yogablock
Yogablöcke gibt es aus Kork oder Schaumstoff und sie sind wahre Allrounder. Ein Block unterstützt zum Beispiel beim Gleichgewicht in Standhaltungen oder in Dehnhaltungen.
3.3 Yogagurt
Der Gurt verlängert deine Arme, besonders bei Dehnungen. Er schafft mehr Freiheit in der Bewegung, zum Beispiel in der Vorwärtsbeuge oder bei Schulteröffnungen.
3.4 Yogastuhl oder Hocker
Für alle, die Balance herausfordernd finden oder ihre Praxis sicherer gestalten möchten, ist der Yogastuhl ein Must-have im Yoga-Equipment. Er ermöglicht einfache und stabile Variationen von Sonnengrüßen oder Kriegerhaltungen, besonders für Menschen mit mehr Gewicht oder Gleichgewichtsschwierigkeiten.
3.5 Decke(n)
Decken sind wahre Multitalente – sie stützen Knie, richten das Becken auf oder schaffen eine warme, kuschelige Hülle in der Endentspannung. Für meine Praxis sind Decken unverzichtbar, weil sie Komfort und Stabilität schenken.
4. Wie finde ich das passende Yogazubehör für mich?
Achte bei der Auswahl auf deine Körpergröße, deine Beweglichkeit und deinen Komfort. In meinem Artikel “Yoga Zubehör: Was du wirklich brauchst” gehe ich näher auf die einzelnen Hilfsmittel ein.
DIY-Tipps: Wenn du gerade kein Yoga-Equipment hast, kannst du auch Bücher, Gürtel oder dickere Kissen als Ersatz nutzen.
Neben Yoga-Hilfsmitteln ist übrigens auch die Wahl der richtigen Yogamatte wichtig für deine komfortable und sichere Praxis. Lies mehr dazu in meinem Blog-Artikel: „Yogamatte: Auf was muss ich bei einer Yogamatte achten?“
5. Mit welchen Übungen kann ich Yoga-Hilfsmittel sofort ausprobieren?
Hier möchte ich dir gern meine beiden absoluten Lieblingsübungen empfehlen. Mit einem Klick auf den Namen der Haltung kommst du zum jeweiligen Blog-Artikel samt Videoanleitung:
- Unterstützter Fisch: Lege dich auf dein Yogakissen oder Blöcke für eine herrliche Öffnung im Herzraum.
- Unterstützter Schulterstand: Nutze Kissen, Bolster oder eine dicke Decke für eine entspannte Umkehrhaltung.
6. Häufige Fragen (FAQ)
Fragen, die mir immer wieder gestellt werden, sind folgende:
Sind Yoga-Hilfsmittel nur etwas für Anfänger?
Nein, sie sind für alle Yogis, die ihren Körper liebevoll unterstützen wollen – egal wie erfahren.
Wird meine Praxis damit weniger „echt“?
Nein, Hilfsmittel für Yoga machen Yoga zugänglicher und individueller. Das ist mehr als „echt“: Es ist klug und nachhaltig.
Welches Yoga-Equipment sollte ich zuerst kaufen?
Ein Yogakissen ist ein Allrounder und der perfekte Anfang, um deine Praxis sanft zu unterstützen.
Mein Fazit
Für mich bedeuten Yoga-Hilfsmittel vor allem mehr Freiheit, Bequemlichkeit und Freude auf der Matte. Sie laden dich ein, deinen Körper liebevoll zu erkunden und Yoga wirklich für dich zu entdecken. Mach dir bewusst: Yoga ist für ALLE Körper da – und die passenden Hilfsmittel helfen dir dabei, das ganz bewusst zu erleben.
Viele traditionelle Yoga-Ansichten sind voller Mythen, gerade über Hilfsmittel und Körperformen. Lies hier, warum diese Vorurteile beim Curvy Yoga überholt sind und wie du Yoga – zum Beispiel mit Hilfsmitteln – wirklich genießen kannst: 5 Mythen über Yoga für kurvige Körper“.
Ich wünsche dir viel Freude bei deiner Yoga-Praxis mit Hilfsmitteln.
Alles Liebe
Melli
Mentorin für Curvy Yoga und Selbstliebe