Wer ayurvedische Küche hört, denkt oft zuerst an indische Currys, exotische Gewürze und komplizierte Rezepte. Aber ayurvedisch kochen zuhause ist viel mehr: Es ist ein Lebensstil, eine Einladung zur Selbstfürsorge und vor allem eine Möglichkeit, mit dem eigenen Körper und Wohlbefinden wieder ganz in Kontakt zu kommen. In einer Welt voller Schnelllebigkeit ist Ayurveda eine Einladung, zur Ruhe zu kommen und ganz bei dir selbst anzukommen.

Was bedeutet „Ayurvedisch“ wirklich?

Ayurveda ist keineswegs nur indisch – sondern universell, undogmatisch und individuell. Die Essenz: Die Ernährung soll den Bedürfnissen des eigenen Körpers entsprechen. Je nachdem, ob deine individuelle Konstitution eher zum Vata-Dosha (Luft & Äther), zum Pitta-Dosha (Feuer & Wasser) oder Kapha-Dosha (Erde & Wasser) tendiert, braucht dein Körper unterschiedliche Ernährung und Pflege. Das kann eine klassische Erbsensuppe sein, mediterranes Gemüse oder sogar italienische Pasta – Hauptsache, die Zutaten und Zubereitung berücksichtigen deine individuelle Konstitution, die Jahreszeit und aktuelle Gesundheit. 

[Mehr zu den 3 Doshas und deinem Typ findest du in meinem Artikel
“Die 3 Doshas im Ayurveda: Welcher Ayurveda-Typ bist du?”]

 

Tatsächlich empfiehlt Ayurveda ausdrücklich, regionale und saisonale Lebensmittel einzusetzen, etwa heimisches Wurzelgemüse im Herbst, anstelle tropischer Früchte. Das macht Ayurveda alltagstauglich, nachhaltig und für jede umsetzbar.

Genauso, wie wir im Curvy Yoga die Haltungen so anpassen, dass du sie mit deinem XXL-Körper gut praktizieren kannst, so passen wir auch beim ayurvedischen Kochen Rezepte so an, dass sie für dich passen.

 

Ayurvedisch kochen zuhause – Tipps für Anfänger

Ayurvedisch zu kochen bedeutet nicht, exotische Zutaten aus fernen Ländern zu besorgen oder komplizierte Gerichte zu zaubern. Meist findest du alles Nötige schon in deiner Küche! Wichtig sind ein paar einfache, aber wirkungsvolle Spielregeln, die dir helfen, deinen Körper optimal zu unterstützen und den Alltag entspannt zu meistern.

Hier die Grundprinzipien des ayurvedischen Kochens:

  • Verwende frische, regionale und saisonale Zutaten. So kannst du dein Essen optimal an die Jahreszeit und deine aktuelle Verfassung anpassen.
  • Halte die Mahlzeiten einfach und übersichtlich, indem du möglichst wenige Zutaten kombinierst. Das erleichtert die Verdauung und schafft eine Balance.
  • Bereite die Speisen frisch zu, am besten mit schonenden Kochmethoden wie Dünsten, Köcheln oder leichtem Braten.
  • Gewürze sind kleine Kraftpakete, die im Ayurveda eine große Wirkung haben. Röste sie vor dem Kochen kurz in Ghee oder hochwertigem Pflanzenöl, um ihr Aroma und ihre positive Wirkung zu entfalten.
  • Iss warm und achtsam – nimm dir Zeit fürs Essen und genieße jede Mahlzeit als kleine Auszeit vom Alltag.


Klingt gar nicht so kompliziert, oder was meinst du?

 

 

Ayurveda für Frauen – Selbstfürsorge, Genuss und Vielfalt

Ayurveda legt großen Wert auf Selbstfürsorge, liebevolle Routinen und achtsames Kochen – ein Segen für jede Frau, die sich vom Stress verabschieden will und nach echter, nachhaltiger Energie sucht.

Egal ob Plus-Size-Body, Anfängerin oder vielbeschäftigte Frau, im Ayurveda erlebst du eine kreative und wohltuende Küche, die sich flexibel an den eigenen Lebensrhythmus anpasst. Ergänzt durch sanftes Curvy Yoga entsteht ein ganzheitliches Wohlfühlpaket, das Stress reduziert und deine Selbstliebe fördert.

 

Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag

 

  • Plane deine Mahlzeiten und bereite Eintöpfe oder Suppen vor, die du portionsweise genießen kannst (Meal Prep). So hast du immer eine nährende Mahlzeit griffbereit, auch an stressigen Tagen.
  • Mach das Kochen zu deiner täglichen Me-Time. Nutze die Zeit, um abzuschalten, mit den Zutaten zu experimentieren und dich ganz bewusst um dich selbst zu kümmern.

 

Mit diesen einfachen Schritten gelingt Ayurveda auch in deinem Alltag spielerisch und begeistert vielleicht sogar die ganze Familie.

 

Typische Fragen & Mythen rund um Ayurveda und die Ernährung

Ist ayurvedische Küche immer vegetarisch?

Nicht unbedingt! Auch Fleisch oder Fisch können – gemäß Konstitution und Jahreszeit – Teil einer ayurvedischen Ernährung sein.

Brauche ich Vorerfahrung?

Nein. Ayurveda ist eine Einladung, auf den eigenen Körper zu hören und individuelle Routinen zu entwickeln – keine Dogmen, kein Leistungsdruck.

Was ist die wichtigste Zutat im Ayurveda?

Achtsamkeit. Hinzu kommen: Lust am Ausprobieren, die Freiheit von jeglichen Perfektionismus und natürlich Freude am Genuss.

 

Fazit: Ayurveda ist für alle

Ayurvedisch kochen zu Hause kann jeder – auch mit normalem Gemüse, in deutscher, mediterraner oder italienischer Küche. Es ist ein Weg, sich und seinen Körper zu entdecken und nachhaltige Energie und Genuss zu finden. 

Wenn du neugierig bist und mehr Wohlbefinden in deinen Alltag bringen möchtest, findest du im Ayurveda den idealen ganzheitlichen Ansatz.

 

 

Einladung: Ayurveda Home Retreat – gemeinsam online

Wenn du zwar Lust hast, das ayurvedische Kochen auszuprobieren, dies aber nicht allein machen möchtest, dann bist du beim Ayurveda Home Retreat goldrichtig. An diesem liebevoll gestalteten Online-Koch- und Yoga-Wochenende zeigt dir meine Freundin Silke von dattelchutney.de, wie du die Weisheiten des Ayurveda spielerisch in deine Küche integrieren kannst. 

Silke ist Ayurveda Köchin und liebt es, ihr umfangreiches Wissen zu teilen und alltagstauglich zu machen.

Ich selbst werde dich an diesem Wochenende mit schönen Yogastunden begleiten. Und dafür musst du auch nicht schlank oder besonders gelenkig sein! Alle Yoga-Sessions sind für Frauen jeden Alters und jeder Figur konzipiert. Hier ist Raum für echte Me-Time, neue Energie und die Erfahrung, wie Ayurveda und Yoga dein Leben bereichern können.

 

Neugierig? Hier geht es zu den Details:

Sehen wir uns beim Retreat? Ich würde mich sehr darüber freuen und wenn du vorab Fragen hast, schreib mir einfach eine kurze Nachricht.

[Wenn du hier klickst, öffnet sich automatisch ein WhatsApp-Chat mit mir und du kannst mir direkt schreiben oder eine Sprachnachricht schicken]

Liebe Grüße
Melli

Mentorin für Curvy Yoga und Selbstliebe