Wenn du dich mit Ayurveda beschäftigst, stößt du ziemlich schnell auf die Begriffe Vata, Pitta und Kapha. Diese drei Doshas sind das Herzstück der ayurvedischen Lehre – sie bestimmen, wie dein Körper funktioniert, wie du auf Nahrung reagierst und sogar, welche Charaktereigenschaften dich ausmachen. Der Ayurveda ist überzeugt: Alles im Universum besteht aus den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum – und die Doshas sind ihre Ausdrucksform in uns Menschen.
Das erwartet dich in diesem Blog-Artikel:
Aber was genau steckt hinter diesen Ayurveda-Typen? Lass uns gemeinsam eintauchen und entdecken, wie dieses Doshas des Ayurveda dein Leben beeinflussen.
Die Bedeutung der drei Doshas im Ayurveda
Vata, Pitta und Kapha sind mehr als nur Begriffe – sie sind Energieprinzipien, die in uns allen wirken. Sie bestimmen, wie wir denken, fühlen, verdauen und reagieren.
Um die komplexe Lehre der fünf Elemente zu vereinfachen und zu systematisieren, gibt es die Dosha-Lehre. Sie beschreibt, wie die Elemente miteinander in Beziehung stehen und bilden so die Basis für alle Therapieverfahren im Ayurveda.
Die Doshas helfen uns, ein besseres Verständnis über die Funktionsweise unseres Körpers zu bekommen und über die Entstehung von Krankheiten. Die Ayurveda-Typen schaffen also ein Verständnis über den Menschen als Ganzes.
Was bedeutet Dosha auf deutsch?
Wusstest du, dass das Wort “Dosha” aus dem Sanskrit stammt und wörtlich übersetzt “Verderben” oder “Fehler” bedeutet? Der Hintergrund ist, dass laut Ayurveda ein Ungleichgewicht zu Krankheit führt, also zu einem Fehler, zum Verderben. Und wenn ein Ungleichgewicht besteht – du also einen Überschuss in einem Dosha hast – begünstigt das Ungleichgewicht (der Überschuss) eben Krankheiten. Ziel des Ayurveda ist jedoch, Körper und Geist im Gleichgewicht und damit gesund zu erhalten.
Jedes der drei Doshas setzt sich aus zwei Elementen zusammen:
- Kapha = Erde & Wasser
- Pitta = Feuer & Wasser
- Vata = Luft & Äther
Ob du gerne gemütlich auf dem Sofa kuschelst, schnell gereizt bist oder leicht fröstelst – all das hat mit deinem individuellen Ayurveda-Typ zu tun.
Spannend, oder?
Welcher Ayurveda-Typ bist du?
Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, welcher Ayurveda-Typ du wohl bist, richtig? Nun, wenn es mal so einfach wäre …
Jeder Mensch hat eine ganz eigene Mischung aus Vata, Pitta und Kapha, die bereits bei der Geburt festgelegt ist. Das nennt sich Prakriti – deine ayurvedische Grundkonstitution.
Dann gibt es jedoch noch die Vikriti, diese zeigt dir, wie es aktuell um dein inneres Gleichgewicht steht. Stress, Ernährung, Wetter, Lebensstil oder sogar deine inneren Emotionen können die Doshas beeinflussen und vorübergehend aus der Balance bringen.
Du kannst also beispielsweise von Geburt an ein Pitta-Typ sein, in hektischen Zeiten dominiert jedoch dein Vata-Dosha oder in den kalten, dunklen Wintermonaten setzt sich das Kapha-Dosha durch.
Deswegen ist es nicht so einfach, “mal eben” die eigene Konstitution zu bestimmen.
Wie kann ich meinen Dosha-Typ bestimmen?
Die Bestimmung des eigenen Dosha-Typs erfolgt idealerweise durch einen erfahrenen Ayurveda-Ärztin oder Therapeutin. Dabei werden deine körperlichen, unveränderlichen Merkmale analysiert (z.B. die Form deiner Fingernägel, die Beschaffenheit deiner Haut, die Stärke deiner Haare, die Form deiner Augen etc.) und Fragen zu familiären Krankheiten, Gewohnheiten und Gefühlen gestellt.
Für einen ersten, groben Einblick stelle ich dir die Doshas nachfolgend einmal vor. Welche Dosha-Merkmale erkennst du bei dir?
Die drei Doshas im Ayurveda
Kapha – Das Prinzip der Stabilität
Kapha ist das erdige Dosha, das für Beständigkeit, Geduld und Kraft steht. Es gibt Struktur, nährt den Körper und sorgt für ein starkes Immunsystem. Vielleicht erkennst du dich in deiner sanften, fürsorglichen Art wieder? Oder spürst du manchmal eine gewisse Schwere und Trägheit?
Merkmale eines ausgeprägten Kapha-Doshas:
- Geduldig, liebevoll, verlässlich
- Ruhiger Geist, ausgeglichene Emotionen
- Kräftige, stabile Statur
- Weiche Haut, oft ölige Tendenz
Kapha in Balance: Menschen mit viel Kapha brauchen Bewegung und Anregung. Wärmende Speisen, dynamisches Yoga und ein aktiver Lebensstil halten Kapha leicht und vital.
Kapha im Ungleichgewicht: Zu viel Kapha kann zu Trägheit, Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme und Schwere im Körper führen.
Pitta – Das Prinzip der Transformation
Pitta ist das feurige Dosha, das für Verdauung, Stoffwechsel und Intellekt verantwortlich ist. Es verleiht uns Energie, Durchsetzungsvermögen und den Wunsch nach Entwicklung. Liebst du es, Herausforderungen anzunehmen und Dinge mit klarem Kopf anzugehen? Oder neigst du manchmal zu Gereiztheit und Hitzewallungen?
Merkmale eines ausgeprägten Pitta-Doshas:
- Zielstrebig, fokussiert, leistungsfähig
- Sportlich, mittlere bis muskulöse Statur
- Leidenschaftlich, durchsetzungsstark
- Warme Haut, oft von Natur aus leicht rötlich
Pitta in Balance: Menschen mit viel Pitta brauchen Kühlung und Gelassenheit. Frische, leichte Kost, moderate Bewegung wie sanftes Faszienyoga und bewusste Pausen helfen, das Feuer in Schach zu halten.
Pitta im Ungleichgewicht: Zu viel Pitta führt zu Gereiztheit, Hitzewallungen, Sodbrennen oder Entzündungen.
Vata – Das Prinzip der Bewegung
Vata ist das dynamische, luftige Dosha, das für Bewegung und Veränderung steht. Es reguliert alle Prozesse im Körper, die mit Transport und Kommunikation zu tun haben – von der Atmung über den Blutfluss bis hin zu den Gedanken. Fühlst du dich oft voller Ideen und Tatendrang? Oder kämpfst du manchmal mit Nervosität, kalten Händen oder innerer Unruhe?
Merkmale eines ausgeprägten Vata-Doshas:
- Kreativ, begeisterungsfähig, spontan
- Schlanke bis zierliche Statur
- Beweglicher Geist, schnelles Denken
- Trockene Haut, kalte Hände und Füße
Vata in Balance: Menschen mit viel Vata brauchen Erdung und Regelmäßigkeit. Warme, nährende Speisen, sanfte Bewegungen wie Yin Yoga und ein fester Tagesrhythmus helfen, Vata im Gleichgewicht zu halten.
Vata im Ungleichgewicht: Zu viel Vata zeigt sich durch innere Unruhe, Schlafprobleme, Ängste und Verdauungsbeschwerden.
Dein individueller Dosha-Mix: Ayurveda als Weg zu mehr Balance
Jeder Mensch ist einzigartig – und so auch seine Dosha-Zusammensetzung. Vielleicht hast du dich in einem der Doshas sofort wiedergefunden, vielleicht entdeckst du mit der Zeit noch mehr Facetten an dir.
Ayurveda ist keine starre Regel, sondern eine liebevolle Einladung, dich selbst besser zu verstehen. Die Doshas helfen dir dabei, dein körperliches und emotionales Wohlbefinden bewusster wahrzunehmen – und herauszufinden, was dir wirklich guttut.
Und genau das fasziniert mich persönlich so sehr am Ayurveda. Ich kann mir mein gesundes und erfülltes Leben selbst kreieren durch einen entsprechenden Lifestyle.
Wenn du mehr wissen willst zu Ayurveda und Curvy Yoga, abonniere gern meinen Newsletter.
Alles Liebe für dich
Melli
Hast du Lust zu lernen, wie du einfach und unkompliziert ayurvedisch kochst? Und dabei ganz spielerisch leicht lernst, den Ayurveda anzuwenden?
Dann komm gern zum Ayurveda Home Retreat, das ich gemeinsam mit einer zertifizierten Ayurveda-Köchin, der wunderbaren Silke von dattelchutney, mache. Ein magischer Online-Koch- und Yoga-Event: