Das Dreieck Yoga, im Sanskrit Trikonasana genannt, ist eine der bekanntesten stehenden Haltungen im Yoga. Diese Asana vereint Körper, Geist und Seele: Sie kräftigt und dehnt deinen Körper, bringt Energie zum Fließen und schenkt dir geistige Klarheit.

 

Gerade für Anfängerinnen ist das Dreieck eine wunderbare Haltung – und auch für kurvige Frauen gut zugänglich, wenn du dir ein paar kleine Anpassungen erlaubst. In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Wirkung des Dreiecks und bekommst eine Anleitung für deine Yogapraxis.

Was ist das Dreieck im Yoga (Trikonasana)?

Trikonasana bedeutet übersetzt „Dreiecksstellung“. In dieser Asana bildest du mit deinem Körper ein Dreieck: Deine Beine stehen weit auseinander, während du den Oberkörper zur Seite neigst und eine Hand Richtung Boden führst.

Das Besondere am Dreieck Yoga: Es verbindet Standfestigkeit, Flexibilität und innere Balance – und wirkt auf mehreren Ebenen gleichzeitig.

Das Dreieck - asana für Körper, Geist und Seele

Die Wirkung des Dreiecks

Diese Standhaltung gehört zu den Grundpositionen im Yoga. Sie dehnt insbesondere die Muskulatur und das Fasziengewebe an deiner Körperseite. So werden deine Rumpf- und Rückenmuskeln beweglicher und die Übung hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen.

Zugleich massiert das Dreieck deine inneren Organe. Das Zusammendrücken und Dehnen deiner Bauchorgane unterstützt beispielsweise die Verdauung und regt Leber und Galle an.

Durch diese Haltung werden alle deine Chakren, also die Energiezentren in deinem Körper, angesprochen. Trikonasana bringt die Energie in dir zum Fließen und hilft, sie zu harmonisieren. Daher wird diese Übung meist als letzte Haltung vor der Abschlussentspannung praktiziert.

Auf geistiger Ebene hilft diese Übung dabei, sich für Neues zu öffnen und Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Eine weitere interessante Facette des Dreiecks ist seine Rolle bei der Stärkung der mentalen Ausgeglichenheit. Während du dich in Trikonasana übst, kannst du bewusst an deinem inneren Gleichgewicht arbeiten. Diese Haltung hilft nämlich auch dabei, Stress abzubauen und deine Nerven zu beruhigen. Indem du dich auf die Balance und Stabilität in der Haltung konzentrierst, förderst du auch deine geistige Klarheit und Achtsamkeit. Das Dreieck bietet somit nicht nur körperliche, sondern auch mentale Vorteile.

Während du dich im Dreieck befindet, kannst du deine Atmung bewusst lenken und vertiefen. Die bewusste Atmung in dieser Haltung kann ebenfalls dazu beitragen, die Entspannung zu fördern, Stress abzubauen und die geistige Konzentration zu steigern. Wenn du z.B. eine tiefe und bewusste Atmung in deine Praxis integrierst, wird das Dreieck zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die nicht nur deine körperliche Flexibilität, sondern auch deine Atmung und geistige Klarheit verbessert.

Die körperliche Wirkung

  • Dehnt Beine, Hüften, Flanken und Wirbelsäule

  • Öffnet den Brustraum und fördert eine freie Atmung

  • Massiert die Bauchorgane, unterstützt Verdauung, Leber und Galle

  • Fördert Gleichgewichtssinn und Standfestigkeit

  • Beugt Rückenschmerzen vor und steigert Beweglichkeit

Geistige & energetische Wirkung

  • Hilft, Stress abzubauen und Nerven zu beruhigen
  • Unterstützt Achtsamkeit und geistige Klarheit
  • Fördert den Perspektivwechsel – du öffnest dich für Neues
  • Aktiviert die Chakren und harmonisiert deine Energie

 

Das Dreieck Yoga ist also weit mehr als eine Dehnung: Es verbindet dich mit deiner inneren Kraft und schafft Raum für Leichtigkeit.

Trikonasana Anleitung – so übst du das Dreieck

Du kannst das Yoga Dreieck Schritt für Schritt üben:

  1. Stelle dich quer auf die Matte, deine Beine sind weit gegrätscht, die Fußaußenkanten sind parallel.
  2. Hebe den rechten Arm an dein Ohr.
  3. Beuge dich mit dem Oberkörper langsam nach links. Dein rechter Arm streckt sich aktiv nach links-oben.
  4. Die linke Hand legst du auf deinem Oberschenkel, der Wade oder sogar dem Fuß ab – je nach dem wie flexibel du bist.
  5. Atme tief ein und aus, bleibe einige Atemzüge in der Haltung.
  6. Wechsle dann die Seite.

Kontraindikationen – wann du das Dreieck nicht üben solltest

Verzichte auf Trikonasana, wenn du:

  • akute oder starke Bandscheibenprobleme hast

  • einen frischen Bandscheibenvorfall erlitten hast

Wenn du unsicher bist, frage am besten deinen Arzt oder deine Ärztin, ob die Haltung für dich geeignet ist.

Meine persönliche Erfahrung mit dem Dreieck

Ich praktiziere Trikonasana sehr gern. Diese Übung ist Bestandteil meiner Morgenpraxis, weil sie den Körper insgesamt so schön dehnt.

Es ist jedoch absolut Tagesform-abhängig, wie weit ich in die Dehnung gehen kann. Nach einem langen Tag am Schreibtisch gelingt es mir meist nicht so gut, tief hinein zu gehen. Aber das macht nichts, denn die Wirkung der Haltung tritt trotzdem ein.

Genau das liebe ich am Yoga: Es passt sich dir an, egal, wie es dir gerade geht.

Ich kann daher nur empfehlen, diese einfache und wirkungsvolle Haltung einmal auszuprobieren!

Starte jetzt mit dem Dreieck Yoga

Du bist gesund und möchtest das Dreieck gleich ausprobieren?


Hier findest du meine YouTube-Anleitung für das Dreieck im Curvy Yoga für Frauen mit XXL-Körper:

Wenn du Lust hast, noch mehr Asanas zu entdecken, schau gern in mein asana-Lexikon. Dort findest du weitere Übungen mit Wirkung und Anleitung – speziell für Frauen, die sich im kurvigen Körper wohlfühlen möchten.

Wenn du Fragen hast, schreib gern einen Kommentar unter diesen Beitrag oder schreib mir persönlich.

Liebe Grüße
Melli

Mentorin für Curvy Yoga und Selbstliebe