Mit dem Wissen zu den Ayurveda-Jahreszeiten kannst du deinen Körper und Geist gezielt unterstützen und so für mehr Wohlbefinden sorgen. Lass uns gemeinsam eintauchen und entdecken, welche Ayurveda-Jahreszeiten welches Dosha prägen:
Das erwartet dich in diesem Blog-Artikel:
Wie die Ayurveda-Jahreszeiten dein Wohlbefinden beeinflussen
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass du dich im Sommer ganz anders fühlst als im Winter: Mal hast du mehr Energie, mal fühlst du dich schwer und träge, mal bist du voller Ideen und Tatendrang.
Laut Ayurveda spiegeln sich die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – nicht nur in unserem Körper, sondern auch in den Ayurveda-Jahreszeiten wider. Jede Jahreszeit verstärkt bestimmte Dosha-Eigenschaften, die unser Wohlbefinden beeinflussen.
Jede Jahreszeit bringt ihre eigene Energie mit sich:
- Der späte Winter und der Frühling gelten als Kapha-Jahreszeit und stehen für Feuchtigkeit und Schwere,
- während der Sommer das feurige Pitta entfacht.
- Der Herbst und der frühe Winter hingegen sind geprägt von Bewegung und Trockenheit – typische Merkmale der Vata-Jahreszeit.
Indem du die Jahreszeiten aus ayurvedischer Sicht verstehst, kannst du gezielt für das Wohlbefinden von Körper und Geist sorgen. Begleite mich auf eine Reise durch die Ayurveda-Jahreszeiten und erfahre, welche Doshas in welcher Phase besonders beeinflusst werden.
Frühling (Kapha-Jahreszeit):
Die Kapha-Jahreszeit beginnt aus ayurvedischer Sicht Ende Februar und reicht bis Ende April. In dieser Phase dominiert das Kapha-Dosha mit seinen Eigenschaften von Schwere und Feuchtigkeit.
Das Kapha-Dosha, das sich aus den Elementen Erde und Wasser zusammensetzt, steht für Wachstum und Regeneration. Die Natur macht es dir vor: Alle Pflanzen erwachen langsam aus dem Winterschlaf, sie regenerieren, beginnen zu wachsen und zu blühen.
Genauso wie die Natur erwacht, kommt auch dein Körper zurück aus dem Winterschlaf. Alles wird mehr, auch die Kapha-Symptome in deinem Körper:
Kapha bedeutet übersetzt “Schleim” und im Frühjahr kannst du spüren, wie dieser Schleim mehr wird z.B. durch Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Erkältungen oder Wasseransammlungen (Ödemen) in den Beinen.
Auch die typische Frühjahrsmüdigkeit ist ein Zeichen von Kapha in deinem Körper: die Schwere und Stabilität des Erdelements. Vielleicht neigst du in dieser Zeit zu Melancholie, willst am liebsten nur kuscheln und dich sicher fühlen?
Balance finden in der Kapha-Jahreszeit
Um dein Kapha-Dosha wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kannst du mit gezielten, ausgleichenden Impulsen entgegenwirken:
- Du fühlst dich müde und träge? Komm in sanfte Bewegung z. B. durch schöne Spaziergänge (die Frühlingssonne lädt ja auch wirklich dazu ein!) oder Yoga (in meinem Online-Kurs ist immer eine Matte für dich frei!).
- Die bist erkältet und die Nebenhöhlen sind zu? Reduziere alles, was zusätzlich verschleimt. Dies sind alle Milchprodukte, besonders Käse. Aber auch kalte Getränke, viel Süßes oder Frittiertes.
Zusätzlich kannst du deinen Körper in dieser Phase unterstützen, indem du gezielt deinen Stoffwechsel anregst. Dies kannst du ganz einfach tun, indem du deinem Essen scharfe oder bittere Gewürze zufügst wie
- Nelken
- Zimt
- Bockshornklee
- Knoblauch
- Ingwer oder
- schwarzen Pfeffer.
Toll ist auch eine schöne Tasse Ingwertee.
Wenn du morgens die Zeit hast (oder sie dir nehmen kannst), dann praktiziere nach dem Aufstehen ein paar Runden Sonnengruß. Das bringt deinen Körper und deinen Stoffwechsel so richtig schön in Fahrt und du wirst spüren, dass du direkt viel energetischer durch den Tag gehst.
Sommer (Pitta-Jahreszeit):
Die Pitta-Jahreszeit beginnt im Mai und dauert bis Ende August. Mit der Hitze des Sommers steigt auch das Pitta-Dosha in uns. Es steht für Feuer, Energie und Transformation – aber auch für innere Unruhe, Hitze und Gereiztheit.
Deswegen wird der Sommer dem Pitta-Dosha zugeschrieben, denn es vereint die Elemente Wasser und Feuer in sich. Diese stehen für Intuition, Sensibilität und unsere Verbindung zu anderen (Wasser) sowie Licht, Wärme und Transformation (Feuer).
Im frühen Sommer ist die Zeit für sportliche Aktivitäten oder das Umsetzen von Projekten (Du möchtest renovieren? Yeah! Dein Balkon oder Garten darf neu gestaltet werden? Juchuuu!).
Im späten Sommer kann dein Körper jedoch aufgrund der äußeren Hitze geschwächt werden. Die Hitze des Sommers erhöht nämlich auch die Pitta-Eigenschaften in dir:
Entzündungen der Magenschleimhaut (Gastritis) oder der Bindehaut, Infekte oder Hitzestörungen (starkes Schwitzen oder Hitzewallungen) können die Folge sein.
Fühlst du dich durch die Hitze reizbar und ungeduldig oder deine innere Perfektionistin hält dich fest im Griff?
Dann kannst du in dieser Phase Pitta reduzieren und wieder in Balance bringen.
Balance finden in der Pitta-Jahreszeit
Um dein Pitta-Dosha wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kannst du mit gezielten, ausgleichenden Impulsen entgegenwirken:
- Reduziere saure Speisen und Getränke (insb. aus Tomaten, saure Gurken, Zitrusfrüchte, Beeren, Essig)
- Reduziere scharfe Gewürze wie Chilli oder Pfeffer sowie Salziges
- Verzichte auf kalte oder eisgekühlte Getränke (Zimmertemperatur kühlt viel besser!)
- Auch anregende Stoffe wie Kaffee und Alkohol erhöhen die Hitze im Körper und dürfen jetzt reduziert werden.
Zusätzlich kannst du dir selbst etwas Gutes tun, in dem zu vermehrt Bitterstoffe aufnimmst z.B. über Gewürze oder bitteren Nahrungsmitteln wie …
- Kurkuma
- Koriander
- Kardamom
- grünem Blattsalat
- Chicoree
- Rucola
- Fenchel oder
- Sprossen.
Auch eine beruhigende, kühlende Asana bringt dich wieder zurück ins Gleichgewicht. Praktiziere einfach den Unterstützten Schulterstand und genieße dadurch wohltuende Entspannung, eine Entlastung deines Herz-Kreislauf-Systems und die Linderung von schweren Beinen.
Herbst und früher Winter
(Vata-Jahreszeit):
Die Vata-Jahreszeit erstreckt sich von Ende August bis Ende Dezember. In dieser Zeit dominieren die Elemente Luft und Äther.
Vata ist das dynamische, kreative, luftige Dosha und steht für Bewegung (körperlich wie geistig) und Veränderung und du kannst es perfekt in der Natur wahrnehmen:
Die Früchte sind bereit zur Ernte – das Element Äther steht sinnbildlich für die Fülle. Der Wind (Element Luft) frischt auf, es wird kühl, aber die Trockenheit des Sommers ist noch da. Das Laub an den Bäumen verändert sich und wechselt von saftigem Grün zu den typischen, bunten Farben des Herbstes.
Jetzt beginnt die Zeit des Loslassens. Die Aktivität des Sommers lässt nach, es wird abends früher dunkel. Du kommst – wie die Natur – mehr und mehr zur Ruhe.
Vielleicht spürst du eher ein Gefühl von Unruhe, Nervosität oder sogar Ängstlichkeit? Hast du ein Gedankenkarussell, innere Rastlosigkeit oder eine kreative Hochphase, in der neue Ideen sprudeln? Dann ist jetzt vielleicht dein Vata außer Balance.
Balance finden in der Vata-Jahreszeit
Um dein Vata-Dosha wieder ins Gleichgewicht zu bringen, kannst du mit gezielten, ausgleichenden Impulsen entgegenwirken:
- auf kalte und rohe Nahrung (zum Beispiel einen Salatteller) verzichten,
- körperliche und geistige Überanstrengung vermeiden,
- auf bittere Lebensmittel verzichten.
Zusätzlich ist jetzt der ideale Zeitpunkt, morgens nach dem Aufstehen direkt warmes Wasser zu trinken und eine gesunde Süße in dein Leben zu bringen, z. B. durch warmen Porridge mit Nüssen und eingeweichten Trockenfrüchten wie Datteln, Feigen oder Rosinen. Auch Honig, Agavensirup oder Ahornsirup dürfen als bekömmliches Süßungsmittel integriert werden.
Für die kühlen Abende sind wärmende Gewürze ideal wie
- Ingwer,
- Zimt und
- Kreuzkümmel.
Zu dieser Jahreszeit kannst du dich mit der Asana Krokodil erden und deinen unruhigen (luftigen, ständig in Bewegung befindlichen) Geist zur Ruhe bringen.
Der späte Winter, also die Zeit von Ende Dezember bis Ende Februar, wird ebenfalls dem Kapha-Dosha zugeordnet und du kannst dich hier gern am Frühling orientieren.
Die Ayurveda Jahreszeiten in der Übersicht
Mit den Ayurveda Jahreszeiten in der Übersicht kannst du ganz einfach körperliche Symptome, die emotionale Wirkung und das entdecken, was du tun kannst, um dich in den verschiedenen Jahreszeiten wieder ins Gleichgewicht zu bringen:
Du kannst dir die Übersicht der Ayurveda Jahreszeiten mit nur einem Klick gern kostenfrei runterladen und abspeichern oder ausdrucken.
Fazit: Mit den Ayurveda-Jahreszeiten im Einklang leben
Vielleicht spürst du es schon: Dein Körper, deine Energie und dein Wohlbefinden sind eng mit der Natur verbunden.
Wenn du dich auf die Qualitäten der jeweiligen Ayurveda-Jahreszeit einstimmst, wirst du dich nicht nur körperlich, sondern auch emotional viel ausgeglichener fühlen.
Erlaube dir, in den kühlen Monaten wärmende, nährende Routinen zu etablieren. Genieße die Leichtigkeit des Sommers, ohne dich von der Hitze ausbrennen zu lassen. Nutze die Frische des Frühlings für neue Impulse und finde im Herbst deinen eigenen sanften Rhythmus.
Mit einfachen Schritten kannst du dich mehr mit dir selbst verbinden – im Fluss der Jahreszeiten, immer im Einklang mit deinem ganz eigenen inneren Gleichgewicht. Für dein erfülltes Leben.
Wenn du mehr wissen willst zu Ayurveda und Curvy Yoga, abonniere gern meinen Newsletter.